Interpret, Titel: MOTÖRHEAD - The Manticore Tapes
Medium: CD
Stil: Traditional Heavy Metal
Erschienen: 27.06.2025
Label: BMG (Vertrieb: Warner Music)
Link: www.imotorhead.com
Bewertung:
Ohne Bewertung

Einerseits ist es schon erstaunlich wie findig die Plattenfirmen doch sind altes Material auszugraben und zu entstauben um auch noch den letzten Euro aus nicht mehr existenten Bands wie MOTÖRHEAD rauszupressen, andererseits ist dies hier für die Die-Hard-Fans des legendären und besten Line-Ups mit Ian "Lemmy" Kilmister, "Fast" Eddie Clarke & Philty "Animal" Taylor doch glatt wie Ostern und Weihnachten an einem verdammten Tag!

Im August 1976 traf sich die Band in der erwähnten "Three-Amigos-Besetzung" im legendären Manticore Studio von Emerson, Lake and Palmer in Fulham, um zu proben. Dort nahmen sie zum allerersten Mal gemeinsam auf und jetzt, 49 Jahre später, ist dieses lange verschollene Band wieder aufgetaucht(?), entstaubt und wurde restauriert um das 50-jährige Jubiläum zu feiern.
Zu dieser frühen Geschichte gehörte auch ein wenig erwähnter Mann namens Frank Kennington, der als Roadie für The Who arbeitete, bevor er ins Management wechselte und kurzzeitig die sich damals durchkämpfenden Motörhead übernahm. Einer von Kenningtons Schachzügen bestand darin, das Trio für das umgebaute ABC-Kino in der Fulham Palace Road zu buchen, das als Hauptquartier der Prog-Supergroup Emerson, Lake and Palmer diente – bekannt als Manticore. Benannt nach der mythischen Bestie aus der persischen Folklore, die ihre Albumcover zierte, war Manticore ein One-Stop-Shop für Bands: Der Vorführraum beherbergte Büros, während der sitzlose Hauptsaal eine nützliche Klangbühne für Bandproben bot. Motörhead ließen sich im Manticore nieder und nahmen ihr Set in Ronnie Lanes mobilem Studio auf, das von Ronnies gutem Freund Ron Faucus bedient wurde.
Faucus gelang es hervorragend, Motörheads wachsende rohe Kraft und High-Speed-Attacken in Songs einzufangen, die bis 1979 Teil ihres Live-Sets bleiben sollten. Diese alternden Bänder wurden durch die sorgfältige Restaurierung aus den Händen des langjährigen Motörhead-Mitarbeiters Cameron Webb in den Maple Studios in Kalifornien wieder zum Leben erweckt und von Andrew Alekel im Bolskine House in Los Angeles gemastert. Das Ergebnis ist ein in der Tat historischer Moment in der Evolution der drei Ikonen, mit dem ein wichtiger Teil der Entwicklung und Geschichte von Motörhead restauriert wurde und nun erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Sicherlich haben die hier enthaltenen elf Songs inklusive dem einleitenden Instrumentals noch nicht die Klasse, Wucht und Durschlagskraft von 'Bomber' oder 'Overkill' aber "Motorhead" oder "Iron Fist", das damals noch den Zusatztitel "Born To Loose" enthielt, lassen schon erahnen, wozu die Combo bald fähig sein wird. Ein insgesamt hochinteressante Zeitreise für absolut jeden Motörhead-Maniac.

Sicherlich hätte Lemmy diese Veröffentlichung ein hämisches Grinsen entlockt.
Für alle Fans der erwähnten legendären Besetzung der ersten fünf Alben ist diese Platte essentiell!

(Yvonne Bernhard, Juli 2025)

Tracklist: 1. Intro/Instrumental 2. Leavin' Here (The Manticore Tapes) 3. Vibrator (The Manticore Tapes) 4. Help Keep Us on the Road (The Manticore Tapes) 5. The Watcher (The Manticore Tapes) 6. Motörhead (The Manticore Tapes) 7. Witch Doctor (Instrumental) 8. Iron Horse / Born to Lose (Instrumental) 9 Leavin' Here (Alternate Take) 10. Vibrator (Alternate Take) 11. The Watcher (Alternate Take)